Ausgewählter Flurname:
HilgenfenntjenGemarkung:
NortmoorHilgenfenntjen (Nortmoor)
Erfassungen:
Hannoversche Grundsteuervermessung (ca. 1830),Befragung (ca. 1980),
Deutsche Grundkarte
Hilgenfenntjen (Nortmoor)
Erklärung des Flurnamens:
Nördlich der Kirche befanden sich ursprünglich zwei kleine Flächen Grünland, die an den Düsterweg reichten. Seit dem Bau der Eisenbahnlinie Leer-Oldenburg werden sie vom Gleisbett durchschnitten.Diese Grundstücke wurden "Hilgenfenntjen" genannt. Der Flurname bezieht sich im Bestimmungswort auf die Tatsache, dass diese Flurstücke Eigentum der Kirche sind und im Grundwort "Fenne" = Grünland kommt in der Verkleinerungsform die geringe Größe der Parzellen zum Ausdruck.
Erklärung der im Flurnamen enthaltenen Teilbegriffe:
1. Fenne
Altfries. fene, fenne, fonne, finne, fen, fon, fin, fen [ ] m. f. Weide; mittelniederd. venne f. moorige, marschige Weide
2. hillig
mnd. hillich, nnd. hillig, heilig, als flektiertes BW Hilligen- oft verkürzt zu Hillen-
Quellen:
Scheuermann, Ulrich, Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte, Melle 1995, S. 125Remmers, Arend, Mittelalterliche Flurnamen in Ostfriesland, Online- Veröffentlichung, Aurich 2011, S. 22
Autor(in):
Immega, Heye A.
Letzte Änderung am: 07.08.2015