Ausgewählter Flurname:
Dreieinhalb und dreieinhalb DiemathGemarkung:
TergastDreieinhalb und dreieinhalb Diemath (Tergast)
Erfassungen:
Hannoversche Grundsteuervermessung (ca.1830)Dreieinhalb und dreieinhalb Diemath (Tergast)
Erklärung des Flurnamens:
Bezeichnung eines Flurstücks, das aus zwei Flurstücken in der Größe von dreieinhalb Diemath zusammengesetzt ist.Im Honartschen Register von 1668 wird diese Fläche als Teil der Parzelle Nr. 117 aufgeführt. [2]
Erklärung der im Flurnamen enthaltenen Teilbegriffe:
1. Diemath
[1] "1 Diemat = ca. 56 Ar und 74 Quadratmeter" (=5674 m2); "uraltes friesisches Landesmass von (jetzt) 400 Quadratruthen rheinl."; "das Gemähte von einem Tage (bz. das, was ein guter Arbeiter an einem Tage mähet)"
Quellen:
[1] Uphoff, Bernhard, Ostfriesische Masze und Gewichte, Aurich 1973, S. 30; [1] Scheuermann, Ulrich, Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- u. Regionalgeschichte, Melle 1995, S. 114; Doornkaat Koolman, Jan ten, Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, Norden 1879 bis 1884, Bd. 1, S. 297[2] Honartsches Register, StadEmd, AK Nr. 86, Nr. 34; van der Linde, Benjamin, Familien der Kirchengemeinde Tergast, Upstalsboom-Gesellschaft, Aurich 2009, S. 26
Autor(in):
Hermine und Imke Saathoff
Letzte Änderung am: 17.08.2015