Ausgewählter Flurname:
Reidewisch( Hamm, Olde Hamm, Reitwisch )
Gemarkung:
WiesedeReidewisch (Wiesede)
Erfassungen:
Hannoversche Grundsteuervermessung (ca.1830)Reidewisch (Wiesede)
Erklärung des Flurnamens:
Lokalisierung:Flur östlich des Dorfes am Wieseder/Reepsholter Tief.
Übersetzung / Bedeutung:
Feuchtwiese, Landstück mit Reetbewuchs.
Erklärung der im Flurnamen enthaltenen Teilbegriffe:
1. Reide
afries. reid, rēd- n., Schilfrohr, Reet (vor allem zum Dachdecken); mnd. rêt, reit, m., n., Schilfrohr; nnd. Reet, Reit, n., Ried, Riedgras, schilfartiges Gras, Schilfrohr
2. Wisch
mnd. wisch, wisk(e), f., Wiese; nnd. wiske, wisk, wisker, wiskerland, Wiese, Wiesenland, niedrig gelegenes u. im Winter meist inundirtes Land, was meistens zum Heumachen und nur ausnahmsweise zum Beweiden benutzt wird
Quellen:
Remmers, Arend, Mittelalterliche Flurnamen in Ostfriesland, Online-Veröffentlichung, Aurich 2011, S. 74; Scheuermann, Ulrich, Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte, Melle 1995, S. 141Schiller, Karl/Lübben, August, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bremen 1875-1880, Bd. 5, S. 739; Doornkaat Koolman, Jan ten, Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, Norden 1879 bis 1884, Bd. 3, S. 563
Autor(in):
Christa Herzog
Letzte Änderung am: 28.09.2017